Produkt zum Begriff Blase:
-
GRANU FINK BLASE
Anwendung & Indikation Traditionell angewendet zur Stärkung und Kräftigung der Blasenfunktion, z.B. bei: Blasenschwäche Vorbeugung gegen Störungen der Harnblasenfunktion Störungen beim Wasserlassen Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder zusätzliche Krankheitszeichen wie Fieber, Krämpfe, Blut im Urin, akute Probleme beim Wasserlassen oder Harnverhalt auftreten.
Preis: 17.73 € | Versand*: 3.95 € -
BLASE – Die Jägerprüfung
Herausgeber Joachim Reddemann. Das seit Generationen bewährte Lehr-, Lern- und Nachschlagewerk für Ausbildung und Praxis. Hier finden alle, die sich auf die Jägerprüfung vorbereiten oder mit jagdlichen Fragen beschäftigen, eine schnelle und zuverlässige Antwort. 952 Seiten mit 651 farbigen Abbildungen im Hardcover.
Preis: 45.00 € | Versand*: 5.95 € -
Zeagle Befestigungsband Blase - Gr: M
Zeagle Befestigungsband Blase - Gr: M
Preis: 15.95 € | Versand*: 3.00 € -
Granu Fink Blase Hartkapseln 100 St
Granu Fink Blase Hartkapseln 100 St von Perrigo Deutschland GmbH günstig bei Ihrer Beraterapotheke bestellen
Preis: 29.11 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie kann man das Blasentraining verbessern, um die Kontrolle über die Blase zu erhöhen? Was sind effektive Methoden für das Blasentraining, um Inkontinenz zu vermeiden?
Das Blasentraining kann verbessert werden, indem man regelmäßig Beckenbodenübungen durchführt, die Blase bewusst trainiert und das Trinkverhalten anpasst. Effektive Methoden sind unter anderem das Anhalten des Urinstrahls beim Wasserlassen, das regelmäßige Toilettentraining und die Steigerung der Blasenkapazität durch gezieltes Trinken. Es ist wichtig, Geduld und Ausdauer zu haben, um langfristig die Kontrolle über die Blase zu verbessern und Inkontinenz zu vermeiden.
-
Warum schmerzt die Blase?
Die Blase schmerzt in der Regel aufgrund einer Reizung oder Entzündung der Blasenwand. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie eine Harnwegsinfektion, Blasensteine, interstitielle Zystitis oder eine überaktive Blase verursacht werden. Diese Zustände können zu Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang, Krämpfen und allgemeinem Unwohlsein führen. Es ist wichtig, die genaue Ursache der Blasenschmerzen von einem Arzt abklären zu lassen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
-
Wurde die Blase aufgestochen?
Es tut mir leid, aber ich kann Ihre Frage nicht beantworten, da ich keine Informationen über eine spezifische Blase habe. Bitte geben Sie mehr Kontext oder Informationen, damit ich Ihnen besser helfen kann.
-
Wie kann man das Training der Blase verbessern, um Probleme wie Harninkontinenz zu reduzieren? Was sind effektive Methoden, um die Blasenkapazität zu erhöhen und die Kontrolle über die Blase zu stärken?
1. Regelmäßiges Beckenbodentraining kann die Blasenkapazität erhöhen und die Kontrolle über die Blase stärken. 2. Flüssigkeitsaufnahme über den Tag verteilen und den Toilettengang bewusst verzögern, um die Blase zu trainieren. 3. Bei Bedarf kann auch ein/e Physiotherapeut/in oder Urologe/Urologin konsultiert werden, um individuelle Trainingspläne zu erstellen.
Ähnliche Suchbegriffe für Blase:
-
GRANU FINK BLASE 50 St Kapseln
Wirkstoffe: Kürbissamen 400 mg Kürbissamenöl 340 mgAnwendungsgebiete:Traditionell angewendet zur Stärkung oder Kräftigung der Blasenfunktion, z. B. bei Blasenschwäche, zur Erhaltung der normalen Blasenfunktion, zur Erleichterung der Blasenentleerung.Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Stärkung oder Kräftigung der Blasenfunktion ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung. Anwendung & IndikationTraditionell angewendet zur Stärkung und Kräftigung der Blasenfunktion, z.B. bei: Blasenschwäche Vorbeugung gegen Störungen der Harnblasenfunktion Störungen beim Wasserlassen Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder zusätzliche Krankheitszeichen wie Fieber, Krämpfe, Blut im Urin, akute Probleme beim Wasserlassen oder Harnverhalt auftreten. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Einnahme vergessen?Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Dosierung Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Erwachsene und ältere Patienten1 Kapsel3-5 mal täglichvor der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Kapsel HilfsstoffKürbissamen400 mgHilfsstoffKürbissamenöl340 mgHilfsstoffGelatine+HilfsstoffWasser, gereinigtes+HilfsstoffTitandioxid+HilfsstoffEisen(III)-oxid+HilfsstoffEisen(III)-oxid+AufbewahrungGegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Magen-Darm-BeschwerdenÜberempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:HautausschlagNesselausschlagSchwellungen im GesichtKloß und Engegefühl im HalsKurzatmigkeit (Dyspnoe)Kreislaufversagen durch eine allergische Reaktion (Anaphylaktischer Schock)Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Preis: 17.92 € | Versand*: 4.95 € -
Granu FINK Blase Hartkapseln 100 St
Granu FINK Blase Hartkapseln 100 St - rezeptfrei - von Perrigo Deutschland GmbH - Kapseln - 100 St
Preis: 24.94 € | Versand*: 0.00 € -
Granufink Blase Hartkapseln 50 ST
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Granu Fink Blase, Kapseln. Anwendungsgebiete: zur Stärkung oder Kräftigung der Blasenfunktion, z.B. bei Blasenschwäche, zur Erhaltung der normalen Blasenfunktion und zur Erleichterung der Blasenentleerung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Granu Fink Blase, Kapseln Wirkstoffe: Kürbissamen, Kürbissamenöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Granu Fink Blase jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen sollten Sie einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige Person konsultieren. Diese Packungsbeilage beinhaltet: WAS IST GRANU FINK BLASE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON GRANU FINK BLASE BEACHTEN? WIE IST GRANU FINK BLASE EINZUNEHMEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST GRANU FINK BLASE AUFZUBEWAHREN? WEITERE INFORMATIONEN 1. WAS IST GRANU FINK BLASE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Granu Fink Blase ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet zur Stärkung oder Kräftigung der Blasenfunktion, z.B. bei Blasenschwäche, zur Erhaltung der normalen Blasenfunktion und zur Erleichterung der Blasenentleerung. Granu Fink Blase ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen sollten Sie einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON GRANU FINK BLASE BEACHTEN? Granu Fink Blase darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Kürbissamen, kürbisähnliche Pflanzen wie z.B. Wassermelone, Zucchini etc., oder einen der sonstigen Bestandteile von Granu Fink Blase sind. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Granu Fink Blase ist erforderlich: Beim Auftreten von Krankheitszeichen, insbesondere bei Blut im Urin und akuter Harnverhaltung, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Schwangerschaft und Stillzeit: Aus der verbreiteten Anwendung von Kürbissamen als Lebensmittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken in der Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Ergebnisse experimenteller Untersuchungen liegen jedoch nicht vor. Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Bei Einnahme von Granu Fink Blase mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Wechselwirkungen bekannt. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei Einnahme von Granu Fink Blase zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken: Es sind keine Wechselwirkungen bekannt. Kinder: Aus der verbreiteten Anwendung von Kürbissamen als Lebensmittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung als Arzneimittel bei Kindern liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es sind keine Beeinträchtigungen bekannt. 3. WIE IST GRANU FINK BLASE EINZUNEHMEN? Nehmen Sie Granu Fink Blase immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3 - 5 x täglich eine Hartkapsel ein. Art der Anwendung: Die Hartkapseln sollten mit ausreichend Flüssigkeit, am besten vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Dauer der Anwendung: Die Dauer der Anwendung ist prinzipiell nicht begrenzt. Bitte beachten Sie die Hinweise unter Abschnitt 2.! Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Granu Fink Blase zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Granu Fink Blase eingenommen haben, als Sie sollten: Falls Sie dieses Arzneimittel erheblich überdosiert haben, können möglicherweise unerwünschte Reakti
Preis: 15.60 € | Versand*: 3.75 € -
Granu Fink Blase Hartkapseln 50 St
Granu Fink Blase Hartkapseln 50 St von Perrigo Deutschland GmbH günstig bei Ihrer Beraterapotheke bestellen
Preis: 16.08 € | Versand*: 3.90 €
-
Warum leert sich die Blase nicht?
Die Blase leert sich normalerweise, wenn der Muskel, der die Blase kontrolliert, sich zusammenzieht und den Urin aus der Blase in die Harnröhre drückt. Wenn die Blase sich nicht entleert, kann dies auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, wie z.B. eine Blockade in der Harnröhre, eine Schwäche des Blasenmuskels oder eine neurologische Störung. Es ist wichtig, die Ursache für die fehlende Blasenentleerung zu ermitteln und entsprechend zu behandeln.
-
Kann die Blase beim Hund platzen?
Kann die Blase beim Hund platzen? Ja, die Blase eines Hundes kann platzen, wenn sie übermäßig gefüllt ist und nicht entleert wird. Dies kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich einer lebensbedrohlichen Blasenruptur. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Hund regelmäßig genügend Gelegenheiten zum Urinieren hat, um eine Überdehnung der Blase zu vermeiden. Wenn Anzeichen von Schmerzen oder Unwohlsein beim Wasserlassen auftreten, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden, um Komplikationen zu verhindern. Es ist ratsam, die Blasengesundheit des Hundes regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf tierärztlichen Rat einzuholen.
-
Ist die Blase am Fuß eitrig?
Ich bin ein KI-Textmodell und kann keine visuellen Informationen verarbeiten. Es ist daher nicht möglich, eine genaue Diagnose zu stellen. Wenn die Blase am Fuß jedoch eitrig ist, könnte dies auf eine Infektion hinweisen und es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
-
Wie lange Krankenhaus nach TUR Blase?
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach einer transurethralen Resektion der Blase (TUR Blase) hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, dem Ausmaß des Eingriffs und eventuellen Komplikationen. In der Regel verbringen die meisten Patienten nach einer TUR Blase etwa 2-5 Tage im Krankenhaus. Während dieser Zeit werden sie medizinisch überwacht, um eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist eine regelmäßige Nachsorge wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Es ist ratsam, sich mit dem behandelnden Arzt über den genauen Zeitplan für den Krankenhausaufenthalt und die Nachsorge zu besprechen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.